Demenzbetreuung zu Hause

Freundlich, alltagsnah, wirksam: Ziel ist ein Leben in den eigenen vier Wänden mit Würde, Sicherheit und möglichst viel Selbstbestimmung, Freiheit und Lebensfreude – für spürbar mehr Lebensqualität. Für Alleinlebende und Paare – mit Blick auf Entlastung der Angehörigen.

Was macht den Alltag schwer?

Betroffene

An- und Zugehörige

Unter- und Überbetreuung vermeiden

Wie wir unterstützen

Wir arbeiten partizipativ und ressourcenorientiert: Entscheidungen werden gemeinsam vorbereitet, vorhandene Fähigkeiten wertgeschätzt und gestärkt.

Leitgedanke: so viel Unterstützung wie nötig – so wenig wie möglich. Entscheidungen werden so lange wie möglich unterstützt, nicht ersetzt – freiheits- und ressourcenorientiert.

Freudequellen der Woche

Kleine Dinge, die guttun – als feste Routinen eingeplant.

Bilder aus der Praxis

Ausgewählte Beispiele direkt von unserer Arbeit – passend zu Kompensieren und Freudequellen & Routinen.

Kompensieren

Musikanlage mit farblich markierten Tasten und einfacher Bild-Anleitung
Musik bedienen erleichtern: farbige Tasten + Bild-Anleitung.
Schlüsselbund und Geldbörse mit kleinen Trackern zur leichteren Wiederfindung
Tracker an Schlüssel & Geldbörse – rasch wiederfinden.
Tablet mit Stadtansicht, daneben Stadtplan: Mediennutzung leicht gemacht
Medien & Technik anpassen: Tablet/virtuelle Ausflüge mit Anleitung.

Freudequellen & Routinen

Frau riecht an Flieder im Park
Natur genießen: Parkbank & kurze Wege als feste Routine.
Frühstückstisch mit Obst, Joghurt und kleinem Radio im Hintergrund
Lesen/Hören: Zeitung & Lieblingsmusik zu fixen Zeiten.
Nahaufnahme: Perlen werden auf Draht gefädelt
Handwerken: Perlen fädeln – ruhiger Fokus, feine Motorik, Erfolgserlebnisse.

Der Nutzen – kurz & klar

Für Betroffene

Für Angehörige

So läuft es ab – in fünf Schritten

  1. Erstgespräch (unverbindlich & kostenfrei) – Ziele, Wünsche und Situation klären.
  2. Kurzcheck – Mobilität, Sinnesfunktionen, Stimmung, Orientierung.
  3. Plan – 2–3 gemeinsame Alltagsziele & passende Schritte vereinbaren.
  4. Umsetzen – Anker finden, Fähigkeiten üben (Reablement), Kompensation mit Maß.
  5. Nachjustieren – Wirkung prüfen (alle 2–6 Wochen) und fein einstellen.

Sprechen wir miteinander

Gerne klären wir, was jetzt am meisten hilft – freundlich und ohne Druck. Das Erstgespräch ist unverbindlich und kostenfrei. Danach erhalten Sie ein schriftliches Angebot als Grundlage der Vereinbarung.